TEXTE

Gemeinsame Publikationen (Frauke Miera und Lorraine Bluche)

 

Nach dem Umbau ist vor dem Umbau (zus. mit Lorraine Bluche), in: Susanne Gaensheimer und Julia Hagenberg, Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hg.): Wem gehört das Museum? museum global – Perspektiven zur Kunstvermittlung, Köln 2020, S. 85-89.

 

Migrantas – mehr als eine visuelle Sprache der Migration (zus. mit Lorraine Bluche), in: Marula Di Como, Florencia Young und Francesca La Vigna (Hg.): migrantas – eine visuelle Sprache der Migration. Berliner Projekte 2005 – heute, Berlin 2018, S. 12-14.

 

Multiple Blicke auf Objekte. Perspektive Migration, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, 26/2015, S. 16-21.

 

Inclusive Collecting Strategies of City Museums in a Diverse Society: Thoughts on the Implementation of Multi-perspectivity beyond Group Categories, in: Perla Innocenti (Hg.), Migrating Heritage, Experiences of Cultural Networks and Cultural Dialogue in Europe, Aldershot, UK, 2014,  S. 177-187.

 

‚Geteilte’ Erinnerungsräume. Zur Vision eines Inklusiven Museums aus kuratorischer Sicht, in: Felix Ackermann, Anna Boroffka und Gregor Lersch (Hg.), Partizipative Erinnerungsräume. Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen, Bielefeld 2013, S. 293-311.

 

Partizipatives Sammeln in der Einwanderungsgesellschaft, in: Lorraine Bluche u.a. (Hg.), NeuZugänge. Museen, Sammlungen und Migration. Eine Laborausstellung, Bielefeld 2013, S. 23-38. REZENSION des Bandes von Tobias Erne in Augsburger Volkskundliche Nachrichten, Mai 2014, S. 116-119.

 

zus. mit Christine Gerbich, Susan Kamel und Susanne Lanwerd (Hg.), NeuZugänge. Museen, Sammlungen und Migration. Eine Laborausstellung, Bielefeld 2013. REZENSION des Bandes von Tobias Erne in Augsburger Volkskundliche Nachrichten, Mai 2014, S. 116-119.

 

Stadt(teil)museen und ihre glokale Community, in: Museumskunde 2/2012, S. 60-64.

 

zus. mit Martin Düspohl, Partizipation im Berliner Kreuzberg Museum. Erfahrungen und Perspektiven, in: Susanne Gesser, Martin Handschin, Angela Janelli und Sibylle Lichtensteiger (Hg.), Das partizipative Museum: Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen, Bielefeld 2012, S.156-163.

 

Ortsgespräche. Stadt – Migration – Geschichte, in: Museumsjournal 2/2012, S. 48-49.

 

zus. mit Martin Düspohl, Partizipation im Berliner Kreuzberg Museum. Erfahrungen und Perspektiven, in: Matthias Dreyer und Rolf Wiese (Hg.), Das offene Museum – Rolle und Chance von Museen in der Bürgergesellschaft, Kiekeberg 2010, S. 181-196.

 

 

Veröffentlichungen von Frauke Miera (Auswahl)

 

Die Geschichte der ‚Anderen’? Überlegungen zum Sammeln und Ausstellen von ‚Migration’, in: Institut für Auslandsbeziehungen e.V. u.a. (Hg.), Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011, Berlin 2012, S. 48-52.

 

Objektbeschreibungen, in: Rosmarie Beier-de Haan (Hg.), Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005, Berlin 2005, S. 220-274.

 

Not a One-Way Road? Integration as a Concept and as a Policy, in: Anna Triandafyllidou, Tariq Modood und Nasar Meer (Hg.), European Multiculturalisms. Cultural, Religious and Ethnic Challenges, Edinburgh 2011, S. 192-212.

 

zus. mit Valérie Sala Pala, The Construction of Islam as a Public Issue in Western European Countries through the Prism of the Muhammad Cartoon Controversy. A Comparison between France and Germany, in: Ethnicities 3/2009, S. 383-408.

 

zus. mit Bolette Moldenhawer, Jenny Kallstenius, Vera Messing und Claire Schiff, Comparative Report on Education, EDUMIGROM comparative papers, Budapest 2009.

 

Transnational strategies of Polish migrant entrepreneurs in trade and small business in Berlin, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, 5/2008, S. 753-770.

 

Long term residents and commuters: Change of patterns in migration from Poland to Germany, in: Journal of Immigrant Refugee and Refugee Studies, 3/2008, S. 297-311.

 

Polski Berlin. Migration aus Polen nach Berlin. Integrations- und Transnationalisierungsprozesse seit 1945 bis Ende der 1990er Jahre, Münster 2007.

 

 

Veröffentlichungen von Lorraine Bluche

 

Fluchtpunkt Friedland. Über das Grenzdurchgangslager bis heute (Hg. zus. mit Joachim Baur), Göttingen 2017. 

 

Ausnahmsweise und vorübergehend. Zur Unterbringung von ausländischen Geflüchteten im Grenzdurchgangslager Friedland in den 1970er und 1980er Jahren, in: Joachim Baur/Lorraine Bluche (Hg.), Fluchtpunkt Friedland. Über das Grenzdurchgangslager bis heute, Göttingen 2017, S. 185-201. 

 

„Ein Lager ist ein Lager?“ Das Grenzdurchgangslager heute und die Perspektiven seiner Bewohner*innen (zus. mit Birga Meyer), in: Joachim Baur/Lorraine Bluche (Hg.), Fluchtpunkt Friedland. Über das Grenzdurchgangslager bis heute, Göttingen 2017, S. 211-219. 

 

Biographische Texte für das Webportal www.stolpersteine-berlin.de, 2012/2013.

 

Von Bauern zu Europäern? Der agraristische Diskurs in Frankreich, 1944-1962, Frankfurt a.M. u.a. 2012. (Dissertationsschrift).

 

zus. mit Veronika Lipphardt und Kiran Klaus Patel (Hg.), Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände, Diskurse, Praktiken, Göttingen 2009.

 

zus. mit Kiran Klaus Patel, Der Europäer als Bauer. Das Motiv des bäuerlichen Familienbetriebs in Westeuropa nach 1945, in: Dies. und Veronika Lipphardt (Hg.), Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände, Diskurse, Praktiken, Göttingen 2009, S. 135-157.

 

zus. mit Stephan Gabriel Haufe, Lebensmittel für den Europäer, in: Julia Franke, Kiran Klaus Patel und Frauke Stuhl (Hg.): Die Erfindung des Europäers, Berlin 2009, S. 44-51.

 

Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005, in: Museumsjournal 4/2005, S. 86-87.

 

Objektbeschreibungen, in: Rosmarie Beier-de Haan (Hg.), Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005, Berlin 2005, S. 150-186.

 

Stufen der wirtschaftlichen Ausplünderung am Beispiel jüdischer Familien aus Berlin Tempelhof-Schöneberg, in: Ruth Federspiel und Katharina Kaiser (Hg.), Verfolgung und Verwaltung. Die Rolle der Finanzverwaltungen bei der wirtschaftlichen Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Berlin. Dokumentation einer Ausstellung im Haus am Kleistpark, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin 2003, S. 31-39.