Gemeinsame Vorträge (Frauke Miera und Lorraine Bluche)
„Wem gehört die Sammlung? Überlegungen zu gesellschaftlicher Relevanz und Partizipation“, Vortrag auf der Arbeitstagung „Dokumentation der Gegenwart in musealen Sammlungen“ des Arbeitskreises Berliner Regionalmuseen und der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlin, 10. März 2017.
„Multiple Blicke auf Objekte – Perspektive Migration“, Vortrag auf der Jahresversammlung des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e.V., Neuruppin, 26. April 2015.
„Sammlungen neu sichten – Fokus Migration und kulturelle Vielfalt“, Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projekts „Kulturelle Vielfalt im Museum. Ausstellen – Sammeln – Vermitteln“ des Deutschen Museumsbundes, Deutsches Historisches Museum, Berlin, 26. Februar 2015.
„Dies ist keine Migrationsausstellung. Das Prinzip ‚ortsgespräche’“, Vortrag auf der Tagung „Multiple Memories. Erinnerungskulturen der Migration“, Zukunftsakademie Nordrhein-Westfalen, Duisburg 5./6. Dezember 2014.
„Perspektive Migration. Zum Modul ‚Sammlungen neu sichten’ im Rahmen des Projekts ‚Kulturelle Vielfalt im Museum: Sammeln, Ausstellen, Vermitteln’ des Deutschen Museumsbundes“, Vortrag auf der Arbeitstagung „Auf den zweiten Blick. Kuratorische Neubetrachtungen von Sammlungen“, Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz, in Kooperation mit dem historischen museum frankfurt, Frankfurt am Main, 11./12. April 2013.
„Polyphony in an urban history museum: The new audio archive of the Kreuzberg Museum“, Vortrag auf der Tagung „Migrating heritage. Networks and collaborations across European museums, libraries and public cultural institutions“, University of Glasgow, UK, 3./4. Dezember 2012.
„Polyphone Ortsgeschichten im Kreuzberg Museum. Die Ausstellung ‚ortsgespräche’ als Auftakt eines gegenwartsbezogen, alltagsgeschichtlichen Audio-Archivs“, Vortrag auf der Tagung „’Das soll in die Ausstellung?!’ Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen“, Königswinter/Bonn, 26./27. Oktober 2012.
„’Local Calls. City – Migration – History: From Hallesches to Frankfurter Tor’, The forthcoming permanent exhibition of the Berlin Kreuzberg Museum”, Vortrag auf dem Jahrestreffen des International Committee for the Collections and Activities of Museums of Cities (CAMOC) „Participative Strategies in Capturing the Changing Urban World“, Berlin, 2. November 2011.
Vorträge von Frauke Miera (Auswahl)
„Sammlungen in der Migrationsgesellschaft. Strategien der Neubewertung und Erweiterung”, Vortrag auf dem Jahrestag des Hessischer Museumsverband e.V., Bad Homburg, 26. September 2015.
„Das Inklusive Museum”, Vortrag auf dem 3. Bremer Freizeit.kongress „Die Stadt als Kultur- und Erlebnisraum“, Hochschule Bremen, 31. Oktober/1. November 2014.
„ortsgespräche. stadt – migration – geschichte: vom halleschen zum frankfurter Tor“, Vortrag und Podiumsdiskussion auf dem 25. Österreichischen Museumstag „Gegenwart als Chance“, Bregenz, 8.-11. Oktober 2014.
„On the vision of an inclusive city museum: the case of migration”, Vortrag auf dem Museum Guide Festival, Moskau, 4.-8 Juni 2014.
„Mit Museumsobjekten von Migration und kultureller Vielfalt erzählen. Eine Einführung”, Vortrag auf der Studienfahrt des Deutschen Museumsbundes, Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven, 17. März 2014.
„Vielfältige Blicke, vielschichtige Objekte – Migration im Museum sichtbar machen”, Vortrag auf der Studienfahrt des Deutschen Museumsbundes, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 18. März 2014.
„Präsentation des Projektmoduls ‘Kulturelle Vielfalt im Museum – Sammlungen neu Sichten’ des Deutschen Museumsbundes”, Museumsinitiative in OWL e.V., Historisches Museum Bielefeld, 10. März 2014.
„Die Ausstellung ‚ortsgespräche. stadt – migration – geschichte’ am Berliner Kreuzberg Museum. Einblicke in Konzeption und Umsetzung“, Vortrag im Internationalen Graduiertenkolleg Halle-Tokyo, „Formenwandel der Bürgergesellschaft“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 5. Februar 2013.
„Thesen zum musealen Sammeln im Kontext von Migration. Erfahrungen aus dem Projekt ‚Migration macht Geschichte’ am Berliner Kreuzberg Museum“, Input auf dem Panel „Sammeln neu denken“, Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes „Alle Welt im Museum. Museen in der pluralen Welt“, Stuttgart, 6.-9. Mai 2012.
„Die Geschichte der ‚Anderen’? Überlegungen zum Ausstellen und Sammeln von Migration“, Vortrag auf der Tagung „Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft, Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste u.a., Berlin, 27./28. Mai 2011.
„Bildung, Schule und (sozialräumliche) Integration von Zuwanderern”, Vortrag im Deutschen Institut für Urbanistik, Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte, 27. Februar 2008.
„Migration Related Educational Challenges in Public Schools”, Vortrag auf dem Workshop „Integration, cultural rights and legal pluralism in Europe. Principles and Practice of Multiculturalism”, Ethnobarometer Turin, 29/30. Juni, 2007.
„Strategien polnischer Migrantinnen nach der Wende“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Polen in Deutschland. Brüche und Kontinuitäten einer Zuwanderungsgeschichte“, Landeszentrale für politische Bildung Bremen und dem Studiengang Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas der Universität Bremen, 21. Januar 2002.
„Transnationalisierung sozialer Räume? Migration aus Polen nach Berlin in den 80er und 90er Jahren“, Vortrag auf der Tagung „Polnische Migranten in Deutschland“, Institut für Europäische Regionalforschungen, Universität Siegen, 23./24. März 2000.
„Are Recent Migrants to Berlin Part of a Polish Community?“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Central and Eastern Europe – New Migration Space“ (ISS/FES) Pułtusk, Polen, 11.-13. Dezember 1997.
„New Migration from Poland to Berlin. Notes on Migration Policies and their Impact on Gender“, Vortrag auf der Dritten Europäischen Feministischen Forschungskonferenz „Shifting Bonds, Shifting Bounds: Women, Mobility, and Citizenship in Europe“, Coimbra, Portugal, 8.-12. Juli 1997.
Vorträge von Lorraine Bluche (Auswahl)
„Refugee Representations in German History Museums”, Vortrag auf der Tagung „Refugees in Europe: A Long History of Representation“ des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Freiburg, 12.-13. Mai 2016.
„Friedland – Tor zur Freiheit?“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Living History“ des Kulturbüros der Stadt Oldenburg, Oldenburg, 3. März 2016.
„Die Ausstellung ‚ortsgespräche’ am Kreuzberg Museum. Ein Praxisbeispiel“, Vortrag im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Ausstellung“ des Landesverbands der Museen zu Berlin e.V. (LMB), Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Volontäre und Volontärinnen im deutschen Historischen Museum, Berlin, 27. Mai 2011.
(zus. mit Kiran Klaus Patel), „Der Europäer als Bauer. Das Motiv des bäuerlichen Familienbetriebs in Westeuropa nach 1945“, Vortrag im Rahmen eines zus. mit Veronika Lipphardt und Kiran Klaus Patel organisierten Workshops zum Thema „Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände und Diskurse“, Humboldt-Universität zu Berlin, BMBF-Projekt „Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus“, 7. September 2007.
„The construction of the European peasant in France in the Common Agricultural Policy”, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „The construction of the Homo europaeus”, Universität Leipzig, Zentrum für Höhere Studien, 21. Juni 2007.
„Migrationen in Deutschland 1500-1800“, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005“, Deutsches Historisches Museum, Berlin, 9. November 2005.