1,2,3, …400 Sprachen im Wedding

Category
2013, Ausstellung

Auftraggeber: Bürgerstiftung Wedding (i.Gr.)
Konzeption und Leitung: Lorraine Bluche, Frauke Miera

 

Museen sind Orte der kulturellen und historischen Bildung. Sie richten sich laut Auftrag an die gesamte Bevölkerung. Die Tatsache, dass Berlin eine Stadt der Einwanderung ist, bildet sich aber bisher kaum in den Museen ab: weder in Bezug auf die präsentierten Inhalte, noch in Bezug auf die Besucherschaft – und am wenigsten in Bezug auf die Mitarbeiterschaft in qualifizierten Berufen.

Hier setzt das Projekt „1, 2, 3 … 400 Sprachen im Wedding“ an: In Workshops bekommen Jugendliche mit (und ohne) Migrationshintergrund Einblicke in das Berufsfeld Museum. Darüber hinaus erarbeiten die Jugendlichen unter professioneller Anleitung eine kleine Werkstattaustellung. Sie erlernen so am praktischen Beispiel die verschiedenen Schritte der Ausstellungsvorbereitung (Konzeptentwicklung, Interviewführung, Medientechnik, Verfassen von allgemein verständlichen Ausstellungstexten, Gestaltung).

Konkret haben sich Jugendliche des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik, Berlin, in einem dreimonatigen Projekt im Frühjahr 2013 mit den Themen Sprache und Sprachenvielfalt im Berliner Bezirk Wedding beschäftigt.

Das Ergebnis, die Werkstattausstellung „1, 2, 3 … 400 Sprachen im Wedding“, ist vom 14. Juni bis 9. August 2013 in der Bibliothek am Luisenbad, Berlin-Wedding zu sehen.

Schätzungen gehen davon aus, dass im Wedding mehr als 400 verschiedene Sprachen gesprochen werden. Die immense Vielfalt von Sprachen im Wedding ist kaum bekannt. Oft fehlt es an Wertschätzung von anderen Muttersprachen als Deutsch und von Mehrsprachigkeit.
In Video-Interviews richten die Jugendlichen Fragen an Weddinger wie zum Beispiel „Welche Sprache(n) sprichst du? Wie hast du diese Sprache(n) gelernt? Was sind deine Lieblingswörter? In welcher Sprache träumst du?“ Fotos in der Ausstellung zeugen von Spuren von Sprachenvielfalt im Stadtbild. Mit der Ausstellung wollen die Jugendlichen „Lust auf Sprachen machen” und zeigen, dass sie selbst Spaß an der Projektmitarbeit hatten. Die Besucher und Besucherinnen sind eingeladen, sich selbst mit Sprache zu beschäftigen und eigene Antworten auf die Fragen der Jugendlichen zu geben.

 

 

Mitwirkende am Projekt: Jugendliche des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik und des Hauses der Jugend, Berlin-Wedding

Konzept und Projektleitung: Lorraine Bluche, Frauke Miera

Projektmitarbeit: Eva Busch

Anleitung Kameratechnik, Filmschnitt: Nazlı Kilerci

Gestaltung: Julia Schnegg, Katharina Matthies (www.kaisermatthies.com)

Ausstellungsbau: Şenol Şentürk

Druckproduktion: Villa Schmück Dich

Ein Projekt der Bürgerstiftung Wedding (i.Gr.).

Kooperationspartner: Haus der Jugend, Berlin-Wedding; Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik, Berlin-Wedding; Mitte Museum, Regionalgeschichtliches Museum für Mitte Tiergarten Wedding in Berlin; Bibliothek am Luisenbad

Dank an das Medienzentrum Pankow und allen Interviewpartnern.

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Lokalen Sozialen Kapitals – LSK Berlin, Europäischer Sozialfonds.

Flyer „1, 2, 3,…400 Sprachen im Wedding”